Das eigene Schwimmbad – Ein Wunsch, ein Traum, der heute durch innovative Techniken nicht mehr unerreichbar ist.

Einer der wichtigsten Bestandteile, der auch bei privaten Schwimmbädern eine große Rolle in der Planung und Entscheidung spielt, ist das Thema der Betriebskosten.

Sanierung1

Die gewünschte Lufttemperatur in Kombination mit der Feuchtigkeit der Schwimmhallenluft hat einen großen Einfluss auf das Klima in der Schwimmhalle. Durch ein gutes Klima wird im Wesentlichen die Behaglichkeit und der Wohlfühlfaktor bestimmt. Bedingt durch die hohe Luftfeuchtigkeit in der Schwimmhalle muss eine Entfeuchtung zwingend stattfinden, um Bauschäden zu vermeiden und ein behagliches Klima für die Badenden zu schaffen. Auch wenn ein privates Schwimmbad nur einmal am Tag genutzt wird, muss die Entfeuchtung der Luftkonditionierung rund um die Uhr sichergestellt werden.

Ein effizientes, Ökodesign-Richtlinien konformes Klimagerät mit sehr hoher Wärmerückgewinnung zahlt sich hier wirtschaftlich schnell aus. Und ein dezentrales Klimagerät zur Entfeuchtung, Beheizung und Belüftung bietet große Vorteile!

Eine Besonderheit von z.B. privaten und Hotel-Schwimmhallen sind die kurzen Betriebszeiten und sehr langen Ruhepausen. Da während der Betriebszeiten im Normalfall bei privaten Schwimmhallen nur 1-2 Personen den Raum nutzen, konzentriert sich das Klimagerät überwiegend auf die Raumluftentfeuchtung und auf die konstante Sicherstellung der gewünschten Raumtemperatur. Bei der Planung und Neukonzeptionierung eines Schwimmbades ist eine ganzheitliche Betrachtung des Projektes sinnvoll und notwendig. Die am Markt befindlichen verschiedenen Heizsysteme (Blockheizkraftwerke/BHKW; Hauswärmepumpen; Brennwertkessel etc.) sollten in die Konzeptionierung der Klimatisierungstechnik mit einbezogen werden. Der energetische Aufwand zur Aufheizung der Schwimmhallenluft oder auch des Beckenwassers kann durch verschiedene Konzepte reduziert werden.

Moderne und wirtschaftlich arbeitende Entfeuchtungsgeräte enthalten u.a. hochwertige Doppelplattenkreuzstromtauscher mit besonderer Beschichtung und hohen Wirkungsgraden, einen Bypass zur Rekuperatorumgehung, Ventilatoren mit Gleichstromtechnik (EC-Technik). Die EC- Ventilatortechnik bietet eine bessere Regelbarkeit und durch eine abgestimmte Steuerung und Regelung deutlich niedrigeren Stromverbrauch inklusive verbesserter Wirkungsgrade.

Alternativ können rekuperative Klimageräte (Wärmerückgewinnung mit einem Plattentauschersystem) auch mit einer zusätzlichen Wärmepumpentechnik zur Wärmerückgewinnung ausgestattet werden. Bei diesen Klimageräten kann die integrierte Wärmepumpe auch für den Betrieb des Gerätes mit einem Niedrigtemperatur-Heizsystem (z.B. Hauswärmepumpe 35/30°C) ausgestattet werden.

Über internetfähige Geräte (z.B. iPhone, PC) oder ein W-LAN-TFT-Touchscreen-Display ist die Bedienung sehr übersichtlich und selbsterklärend. Die Internetanbindung ermöglicht die Bedienung und Überwachung von unterwegs aus, über alle Schwimmhallenwerte und Gerätefunktionen. Diese Anwendung ist bei enkho seit vielen Jahren Standard und ohne Mehrkosten des Gerätes verbunden.

Die oben beschriebenen Geräteserien enkho R40 und Z10 halten die geforderten Kriterien der ÖkoDesign-Richtlinie ein und sind in Luftleistungen von 1.100m³/h bis 12.500m³/ erhältlich.

rsr302