Bewegungs- und Therapiebäder in Pflege- und Gesundheitszentren oder auch in Fitnesscentern stellen besondere Anforderungen. Hier werden spezielle Kurse angeboten und durchgeführt, die die Attraktivität der gesamten Einrichtung erhöhen.
Das Wohlfühlklima der Patienten und Kursteilnehmer steht hier im Vordergrund und auch die Leistungsfähigkeit des Personals

Schwüle, kalte oder verbrauchte Luft sind für die Therapie und die Zufriedenheit der zahlenden Patienten und Kunden nicht zuträglich.
Die Wassertemperatur eines Therapie-/ Bewegungsbades liegt bei ca 30°C-34°C.
Die entsprechende Raumlufttemperatur ist immer um 2°C höher als die Wassertemperatur ausgelegt. Bei diesen Werten handelt es sich um Empfehlungen aus der VDI 2089 Stand 01/2010, die bei anderen, individuellen Bedürfnissen oder anderem Komfortempfinden angepasst werden können.
Raumtemperatur und -feuchte sind immer eng miteinander verknüpft. Die relative Luftfeuchtigkeit kennzeichnet die sogenannte Schwülegrenze eines unbekleideten Menschen. Diese liegt bei ungefähr 14,3g Wasser pro Kilo trockener Luft.
Bei 32°C Raumtemperatur liegt sie z.B. bei 48,2%. Dies ist für die Auslegung der passenden Klimaanlage relevant. Ebenso ist die Wassertiefe (>1,35m) ausschlaggebend, um die geeignete Klimaanlage auszulegen und anzubieten.

Zukunftsorientierte Betreiber investieren bei Bewegungs- und Therapiebädern in eine wirtschaftliche Technik.

 

Solebäder gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Der hohe Salzgehalt im Wasser und in der Luft ermöglicht eine bessere Sauerstoffaufnahme des Organismus, ist antibakteriell und soll vielzählige Leiden mildern.

Die salzhaltige Luft ist zwar für den menschlichen Körper als Reizklima sehr gesund, stellt aber durch die aggressiven Bestandteile in der Luft besondere Anforderungen an nahezu alle Werkstoffe, die in der Schwimmhalle direkt, aber auch in der Lüftungs- sowie Wasseraufbereitungstechnik verbaut werden!

Da auch in einem Solebad die Klimatechnik 24 Stunden am Tag im Betrieb sein muss, um die Entfeuchtung zu gewährleisten, muss die Ausstattung der Klimageräte mit einer besonderen, auf die geforderte Raumtemperatur und Raumluftfeuchte abgestimmten Technik erfolgen.

Nicht nur die Klimatisierung sondern auch das gesamte Luftkanalsystem mit allen Luftauslässen muss auf solche Schwimmbäder besonders abgestimmt werden.
Wenn Sie den Einsatz von Sole in einem Schwimmbad planen, sollten Sie alle am Projekt beteiligten Unternehmen unbedingt so früh wie möglich darüber informieren, da hier eine besondere Betrachtung des gesamten Projektes und der zu verbauenden Werkstoffe notwendig wird.